Buy a Feature wofür brennen deine Stakeholder?
Man kann das Kano Modell systematisch anhand einer Fragebogenauswertung verwenden. Allerdings ist dies nicht die leichtgewichtigste Möglichkeit der Analyse. Inhaltlich halte ich aber die Kernaussagen des Modells für wichtig und empfehle daher, die Summe der Merkmale und Merkmalstypen (z.B. welche Merkmale sind Delighter?) bei der Priorisierung mental zu berücksichtigen. Dies wird im Kano Modell besser beantwortet als in manch anderen Methoden, da Eigenschaftstypen bestimmt werden. Das Kano Modell habe ich zuvor bereits hier vorgestellt.Es hilft dabei, verschiedene Arten von Produktmerkmalen im Zusammenhang mit der Kundenzufriedenheit zu begreifen. So wird der Fokus auch vor allem auf die Summe aller Merkmale gelenkt, die das Produkt letztlich ausmachen.
So verwenden Sie das Buy-a-Feature-Priorisierungsmodell
Außerdem können Interaktionsmerkmale Beziehungen zwischen Variablen erfassen und die Vorhersagefähigkeiten des Modells verbessern. Schließlich kann die Nutzung von fachspezifischem Wissen zur Entwicklung von Merkmalen, wie technischen Indikatoren oder makroökonomischen Variablen, die Leistung des AI-Bots in Handelsumgebungen erheblich verbessern. Kontinuierliches Experimentieren und Validieren von entwickelten Merkmalen stellt sicher, dass der Bot wettbewerbsfähig bleibt.
- Und wenn Nutzer für dieselbe Sache zwischen verschiedenen Geräten wechseln, z.
- In der Produktentwicklung eines Lean Startups geht es nicht mehr nur um den Code.
- Zweitens kann es Ihnen helfen, Ihre Benutzer und Stakeholder in den Priorisierungsprozess einzubinden und zu befähigen.
- Gleichzeitig können solche Kurse auch als Lead Magnet funktionieren und Deine Besucher davon überzeugen, sich auf Deiner Webseite zu registrieren.
- Sie bieten eine benutzerzentrierte Perspektive für Strategien zur Feature-Entwicklung und stellen sicher, dass die Produktentwicklung auf die Probleme und gewünschten Ergebnisse der Benutzer abgestimmt ist.
Manche Merkmale oder Features erzeugen ausschließlich Unzufriedenheit bei Kunden und Nutzern. Eine potenzielle Idee als unerhebliches Merkmal zu identifizieren, stellt eine großartige Erkenntnis für Dich dar! Denn das bewahrt Dich davor, Aufwand, Energie und Zeit in die Entwicklung von Funktionen zu investieren, die keinerlei Auswirkung auf die Zufriedenheit Deiner Kunden haben werden. Die Basismerkmale des Kano-Modells sind diejenigen Features Deines Produktes, die zu Unzufriedenheit bei Deinen Nutzern und Kunden führen, wenn sie fehlen. Allerdings erzeugen sie keine “zusätzliche” Zufriedenheit, sofern sie vorhanden sind. Deine Kunden erwarten schlichtweg, dass Dein Produkt diese Art von Features besitzt.
User Story Mapping ist eine sehr gängige Methode bei Produktentwicklungen, speziell in der App-Entwicklung. User Stories werden durch das Mapping visualisiert und zeigen den Weg der User zu einem bestimmten Ziel. Allerdings kann es sehr zeitaufwändig sein, die Sichtweisen einzelner Stakeholder einzuholen. Es bietet sich somit an, alle Stakeholder an einen Tisch zu bringen und einen gemeinsamen Diskurs zu führen.
“Feature Coins” verteilen
Das interne System führt oft zu Komplexität und sweet bonanza slot Lieferverzögerungen, da die Ingenieure härter arbeiten müssen, um Testsieger in funktionierenden Code umzuwandeln. Und das alles nur, um neue Versionen bereitzustellen und Aktualisierungen an einer bestehenden Funktion vorzunehmen oder eine neue Funktion von Grund auf einzuführen. Der Einsatz von Anbietern von Feature Management-Tools, die mit verschiedenen Programmiersprachen und den komplexen Herausforderungen größerer Entwicklungsteams umgehen können, ist eine bessere Option. Feature Management ist zu einem wesentlichen Bestandteil des Entwicklungsprozesses geworden, insbesondere im DevOps-Workflow.
Schritt #2: Beschreibe die Outcomes für die Nutzer
Es ermöglicht Teams, Funktionen für bestimmte Benutzer oder Gruppen freizugeben, neue Funktionen zu testen und das Erlebnis der Benutzer zu kontrollieren. Von Feature Toggles, mit denen Entwickler Funktionen ein- und ausschalten können, ohne Codeänderungen vornehmen zu müssen. Die Kapitel sind so angelegt, dass für jedes Instrument der Schritt vom Wissen über die Anwendung hin zum Nutzen durch Praxisbeispiele vollzogen werden kann. Die Features, die sich auf der alten Feature-Roadmap befanden, können jetzt zu passenden Outcomes zugeordnet werden. Hierbei sollten nur Features zu Outcomes zugeordnet werden, welche sich in der nahen Zukunft befinden.
Während Kunden über bestimmte Funktionen verhandeln, zusammenarbeiten und diskutieren, muss das Produktteam aufmerksam beobachten. Unabhängig davon, welche Anpassung das Unternehmen wählt, ist es wichtig, die Übung persönlich durchzuführen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Buy-a-Feature-Priorisierungsmodell zu implementieren. Bewerten Sie jedes Feature (oft mit 1 bis 100) anhand seiner Auswirkungen auf jede Kategorie. Dieses Framework priorisiert Aufgaben sowohl nach ihrer Wichtigkeit (Gewichtung) als auch nach der Zeit, die zu ihrer Fertigstellung benötigt wird (Größe der Aufgabe). Features mit hoher Wichtigkeit und kurzer Entwicklungszeit werden für eine schnellere Fertigstellung priorisiert.
In diesem Artikel erfahren Sie, was das Spiel “Feature kaufen” ist, wie Sie es spielen und wie Sie es verwenden, um Ihre User Storys zu priorisieren. Teile jedem Kunden eine bestimmte Anzahl von “Feature Coins” zu, die er oder sie verwenden kann, um die bevorzugten Funktionen kaufen zu können. Die Anzahl der Coins pro Kunde sollte begrenzt sein, um nicht auf alle Funktionen/Teillösungen die Münzen setzen zu können. Das Spiel “Feature kaufen” ist eine leistungsstarke und unterhaltsame Möglichkeit, Ihre User Storys zu priorisieren.
Objektivität wird hier schnell suggeriert, aber die Berechnungen sind durch die Wahl der Kriterien jeweils höchst künstlich in diese oder jene Richtung optimiert, zudem ist die Bewertung immer subjektiv. Aus meiner Erfahrung stellen solche Hilfsmittel aber eine gute kommunikative Grundlage dar, die für Folgediskussionen nützlich ist. Ebenso helfen diese Tools bei der Klärung wichtiger Kriterien im Bewertungshorizont – im Falle von RICE muss ja bspw. Eine Festlegung von Produktprioritäten würde ich auf der Grundlage des RICE Score nicht in jedem Falle vornehmen, schon gar nicht im Bereich B2B. Als Tools ist es aber gut, nützlich und es gehört somit in meinen Werkzeugkasten. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Features und Funktionen priorisieren, wenn Sie ein neues Produkt systematisch und effektiv entwickeln.